Typische Einbauorte für Energiespeicher:
- Keller: Hier ist oft ausreichend Platz und die Umgebungstemperaturen sind relativ konstant, was für Batterien ideal ist.
- Garage: Auch die Garage kann ein geeigneter Ort sein, wenn genügend Platz vorhanden ist.
- Technikraum: Wenn vorhanden, ist der Technikraum oft der zentrale Punkt für alle technischen Anlagen im Haus und somit auch für den Energiespeicher.
- Außenwand: In einigen Fällen kann der Speicher auch an einer Außenwand montiert werden, allerdings sind hier besondere Anforderungen an die Wetterfestigkeit zu stellen.
Der Einbauprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Vorbereitung:
- Standortwahl: Gemeinsam mit dem Kunden wird der optimale Standort für den Speicher ausgewählt.
- Untergrundvorbereitung: Die Wand oder der Boden wird entsprechend vorbereitet, um den Speicher sicher zu befestigen.
- Elektrik: Die bestehenden elektrischen Leitungen werden geprüft und gegebenenfalls angepasst.
- Montage:
- Befestigung: Der Energiespeicher wird an der Wand befestigt oder auf einem Gestell aufgestellt.
- Verkabelung: Der Speicher wird mit der Photovoltaikanlage und dem Hausverteiler verbunden.
- Konfiguration: Die Einstellungen des Speichers werden an die Anlage angepasst.
- Inbetriebnahme:
- Testlauf: Der Speicher wird auf seine Funktion überprüft.
- Einweisung: Der Kunde wird in die Bedienung des Speichers eingewiesen.
Wichtige Punkte bei der Installation:
- Sicherheit: Die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Zugänglichkeit: Der Speicher sollte so installiert werden, dass er jederzeit zugänglich ist, beispielsweise für Wartungsarbeiten.
- Klimatisierung: Je nach Speichertechnologie können bestimmte Umgebungsbedingungen erforderlich sein.
- Ästhetik: Der Speicher sollte möglichst unauffällig in die Umgebung integriert werden.
Zusätzliche Aspekte:
- Integration in bestehende Systeme: Der Energiespeicher muss nahtlos in die bestehende Elektroinstallation integriert werden.
- Smart Home Integration: Moderne Energiespeicher können in ein Smart Home System eingebunden werden, um eine intelligente Steuerung zu ermöglichen.
- Notstromfunktion: Einige Energiespeicher bieten auch eine Notstromfunktion, um bei Stromausfällen die wichtigsten Verbraucher mit Strom zu versorgen.
Individuelle Beratung:
Die genauen Details der Installation hängen von den individuellen Gegebenheiten ab. Daher ist eine ausführliche Beratung durch einen Fachmann unerlässlich. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Speichersystems und der optimalen Einbauposition helfen.
