Warum Repowering?

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, deren Leistung im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Sonnenlicht und anderen Umweltfaktoren abnehmen kann. Dieser Prozess wird als Degradation bezeichnet und ist ein natürlicher Bestandteil der Alterung von Photovoltaikmodulen. Das bedeutet, dass Ihre Anlage möglicherweise nicht mehr die optimale Menge an Strom produziert. Hier kommt das Repowering ins Spiel.

Was ist Repowering?

Repowering ist die Modernisierung Ihrer bestehenden PV-Anlage durch den Austausch oder die Ergänzung von Komponenten wie Solarmodulen, Wechselrichtern oder Kabeln. Ziel ist es, die Effizienz und den Ertrag der Anlage zu steigern.

Vorteile des Repowering:

  • Erhöhte Leistung:
    Moderne Solarmodule haben eine höhere Effizienz und können mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln. Während ältere Module möglicherweise einen Wirkungsgrad von 15-18 % aufweisen, erreichen neue hocheffiziente Module heute Werte von über 20-25 %. Das bedeutet, dass sie bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Strom produzieren können.
  • Höherer Ertrag:
    Durch den Einsatz neuer Komponenten kann der Stromertrag Ihrer Anlage deutlich gesteigert werden. In einigen Fällen ist eine Ertragssteigerung von 10-20 % oder sogar mehr möglich. Dies führt zu höheren Einsparungen bei Ihren Stromkosten oder zu höheren Einnahmen durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz.
  • Längere Lebensdauer:
    Mit dem Repowering verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer PV-Anlage und sichern sich weiterhin die Vorteile der Solarenergie. Während ältere Anlagen möglicherweise nach 15-20 Jahren erste Verschleißerscheinungen zeigen, können Sie durch den Austausch von Komponenten die Lebensdauer um weitere 20-30 Jahre verlängern.
  • Geringere Wartungskosten:
    Neue Komponenten sind oft wartungsärmer als ältere Modelle. Moderne Wechselrichter verfügen beispielsweise über eine längere Garantiezeit und benötigen weniger Wartung als ältere Modelle. Dadurch können Sie langfristig Wartungskosten sparen.
  • Umweltfreundlich:
    Durch die Nutzung erneuerbarer Energien tragen Sie zum Umweltschutz bei und reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck. Jede Kilowattstunde Solarstrom, die Sie produzieren, hilft, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Repowering mit OlafSolar:

Photovoltaik Repowering mit OlafSolar
© OlafSolar

Detaillierte Beschreibung des Ablaufs eines Repowering-Projekts, vom Abbau der alten Anlage bis zur Installation der neuen:

1. Planung und Vorbereitung:

  • Analyse der bestehenden Anlage: Bewertung des Zustands der vorhandenen Module, Wechselrichter und anderer Komponenten.
  • Ertragsberechnung: Ermittlung des aktuellen Ertrags der Anlage und Potenzial für eine Steigerung durch Repowering.
  • Auswahl der neuen Komponenten: Auswahl von Modulen und Wechselrichtern, die den Anforderungen und Zielen des Repowering-Projekts entsprechen.
  • Genehmigungen: Einholung aller erforderlichen Genehmigungen für den Umbau der Anlage.
  • Zeitplan: Erstellung eines detaillierten Zeitplans für das Repowering-Projekt.

2. Demontage der alten Anlage:

  • Sicherheitsvorkehrungen: Ergreifen aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um die Arbeiter und die Umgebung zu schützen.
  • Abbau der Module: Entfernung der alten Solarmodule von der Dachfläche oder dem Gestell.
  • Entfernung anderer Komponenten: Abbau von Wechselrichtern, Kabeln und anderen Komponenten.
  • Entsorgung: Fachgerechte Entsorgung der alten Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften.

3. Installation der neuen Anlage:

  • Vorbereitung der Dachfläche oder des Gestells: Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur der Dachfläche oder des Gestells, auf dem die neuen Module installiert werden.
  • Installation der neuen Module: Anbringung der neuen Solarmodule auf der Dachfläche oder dem Gestell.
  • Anschluss der Module: Verkabelung der Module untereinander und an den Wechselrichter.
  • Installation des Wechselrichters: Anbringung des neuen Wechselrichters und Anschluss an das Stromnetz.
  • Inbetriebnahme: Überprüfung der gesamten Anlage und Inbetriebnahme des Systems.

4. Überwachung und Wartung:

  • Monitoring: Überwachung der Leistung der neuen Anlage, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
  • Wartung: Regelmäßige Wartung der Anlage, um ihre Lebensdauer zu verlängern und den Ertrag zu maximieren.

Wichtige Aspekte:

  • Fachpersonal: Das Repowering sollte von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden.
  • Sicherheit: Die Sicherheit der Arbeiter und der Umgebung hat oberste Priorität. Alle Arbeiten sollten unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
  • Qualität: Die verwendeten Komponenten sollten von hoher Qualität sein, um eine lange Lebensdauer und einen hohen Ertrag der Anlage zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen:

  • Die Kosten für ein Repowering-Projekt können je nach Größe der Anlage, den verwendeten Komponenten und dem Umfang der Arbeiten variieren.
  • In einigen Fällen kann es möglich sein, Fördermittel für das Repowering zu erhalten.

OlafSolar ist Ihr kompetenter Partner für Photovoltaik Repowering in der Region. Wir analysieren Ihre bestehende Anlage, beraten Sie zu den Möglichkeiten und setzen die Modernisierung professionell um.

Fallbeispiel:

Eine 15 Jahre alte PV-Anlage mit 50 Modulen mit einer Leistung von je 180 Watt (insgesamt 9 kWp) könnte durch moderne Module mit 400 Watt Leistung pro Modul (insgesamt 20 kWp) ersetzt werden. Dadurch würde sich die Leistung der Anlage mehr als verdoppeln und der Stromertrag deutlich steigen.

Kontaktieren Sie uns:

Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten des Repowering Ihrer PV-Anlage. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

Icon von OlafSolar