Im Winter produzieren Photovoltaikanlagen weniger Strom, was normal ist. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Schnee: Schnee kann die Module bedecken und die Produktion stark reduzieren. Bei steilen Dächern rutscht er meist von selbst ab. Räumen ist normalerweise nicht nötig, außer bei extremen Schneefällen oder Gefahr für das Dach.
  • Verschattung: Die tief stehende Wintersonne kann zu mehr Schattenwurf durch Bäume oder Gebäude führen. Überprüfen Sie Ihre Anlage diesbezüglich.
  • Wartung: Kontrollieren Sie die Anlage regelmäßig auf Schäden und entfernen Sie Verschmutzungen.

Photovoltaik im Winter: Funktioniert das überhaupt? Der Ertrag ist im Winter zwar etwas geringer, aber Eigenstrom ist trotzdem günstiger als Netzstrom. Eine gute Planung und Ausrichtung der Anlage optimiert auch den Winterertrag. Lassen Sie sich bei der Installation von einem Fachmann beraten.

Im Winter gibt es bei Photovoltaikanlagen auf dem Dach einige wichtige Punkte zu beachten, um die Leistung und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten:

Im Winter gibt es bei Photovoltaikanlagen auf dem Dach einige wichtige Punkte zu beachten
© OlafSolar

1. Schnee auf Photovoltaik Modulen:

  • Auswirkungen: Schnee auf den Solarmodulen blockiert das Sonnenlicht und reduziert somit die Stromproduktion erheblich. Die Höhe des Ertragsausfalls hängt von der Dicke der Schneeschicht ab.
  • Selbstreinigung: Bei einer Dachneigung ab etwa 35 Grad rutscht Schnee vorwiegend von selbst ab, besonders wenn die Moduloberflächen glatt sind. Flachere Dächer neigen dazu, Schnee länger zu halten.
  • Entfernung: In den meisten Fällen ist eine Schneeräumung nicht notwendig oder wirtschaftlich sinnvoll. Nur bei sehr starken Schneefällen oder wenn die Schneelast eine Gefahr für das Dach oder die Anlage darstellt, sollte der Schnee entfernt werden. Dies sollte unbedingt von einer Fachfirma durchgeführt werden, um Schäden an der Anlage zu vermeiden.
  • Präventive Maßnahmen: Bei der Installation kann ein steilerer Neigungswinkel gewählt werden, um das Abrutschen von Schnee zu erleichtern und den Winterertrag zu erhöhen.

2. Verschattung der Photovoltaik Module:

  • Auswirkungen: Auch im Winter ist es wichtig, dass die Solarmodule nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Gegenstände verschattet werden. Die tief stehende Sonne im Winter kann die Verschattungsproblematik verstärken.
  • Prüfung: Überprüfen Sie regelmäßig, ob es neue Verschattungsquellen gibt oder ob sich die bestehenden verändert haben (z.B. durch Baumwachstum).
  • Optimierung: Bei der Installation sollte die Anlage so ausgerichtet werden, dass sie im Winter möglichst wenig Schatten abbekommt.

3. Wartung und Überprüfung von Photovoltaik Modulen:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Anlage regelmäßig auf Beschädigungen, lose Kabel oder andere Probleme.
  • Reinigung: Entfernen Sie Laub, Schmutz und andere Ablagerungen von den Modulen, um die Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn der Schnee abgetaut ist.
  • Funktionsprüfung: Lassen Sie die Anlage regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert.

4. Ertrag im Winter von Photovoltaik Modulen:

  • Geringerer Ertrag: Der Ertrag einer Photovoltaikanlage ist im Winter aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung und der kürzeren Tage deutlich geringer als im Sommer.
  • Dennoch sinnvoll: Trotz des geringeren Ertrags ist eine Photovoltaikanlage auch im Winter sinnvoll, da der selbst erzeugte Strom immer günstiger ist als der Bezug von Netzstrom.
  • Optimierung: Durch die Wahl des richtigen Neigungswinkels und der Ausrichtung kann der Winterertrag optimiert werden.

Auswirkungen auf den Ertrag von Photovoltaik Modulen:

  • Vergleich Sommer/Winter: Eine typische PV-Anlage erzielt im Winter etwa 27 % des Jahresertrags. Im Vergleich zum Sommer ist der Ertrag also deutlich geringer.
  • Verlust durch Schneebedeckung: Studien zeigen, dass eine Schneebedeckung von wenigen Tagen den Monatsertrag um bis zu 50 % reduzieren kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Achten Sie im Winter vor allem auf Schnee und Verschattung. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Anlage sind ebenfalls wichtig. Auch wenn der Ertrag im Winter geringer ist, lohnt sich eine Photovoltaikanlage in der Regel dennoch.

Es ist ratsam, sich bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage von einem Fachmann beraten zu lassen, um die bestmögliche Leistung und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Kontakt

➡️ Die hier angegebenen Werte dienen als Anhaltspunkt und können in der Praxis je nach den tatsächlichen Einsatzbedingungen variieren. ℹ️

Icon von OlafSolar