Photovoltaik Lebensdauer: Was Sie wissen müssen

Die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen ist ein wichtiger Faktor bei der Investitionsplanung. Es gibt keine pauschale Antwort, da verschiedene Faktoren die tatsächliche Lebensdauer beeinflussen. Hier eine Übersicht:

Durchschnittliche Lebensdauer:

Vergleich von alten und neuen Photovoltaikmodulen von OlafSolar
© OlafSolar | Erstellt mit KI
  • Im Allgemeinen: Man geht von einer Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren für Photovoltaikmodule aus. Viele Module produzieren jedoch auch deutlich länger Strom, teilweise bis zu 40 Jahre.
  • Kristalline Module (mono- und polykristallin): Diese Module, die am weitesten verbreitet sind, haben in der Regel eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren. Monokristalline Module tendieren dazu, eine etwas längere Lebensdauer zu haben als polykristalline.
  • Dünnschichtmodule: Diese Module haben tendenziell eine etwas kürzere Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren.

Wichtige Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:

  • Qualität der Module: Hochwertige Module von renommierten Herstellern mit guten Garantien haben in der Regel eine längere Lebensdauer.
  • Umweltbedingungen: Extreme Wetterbedingungen wie hohe Temperaturen, starke UV-Strahlung, Hagel oder Schnee können die Lebensdauer der Module beeinflussen.
  • Installation und Wartung: Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für eine lange Lebensdauer.
  • Technologie: Die verwendete Zelltechnologie und die Materialqualität spielen eine große Rolle. Moderne Technologien und hochwertige Materialien tragen zu einer längeren Lebensdauer bei.
  • Degradation: Photovoltaikmodule unterliegen einer natürlichen Degradation, d.h. ihre Leistung nimmt im Laufe der Zeit langsam ab. Dieser Leistungsverlust wird in den Leistungsgarantien der Hersteller angegeben und liegt meist bei etwa 0,3 bis 0,8 % pro Jahr. Nach 25 Jahren garantieren die meisten Hersteller noch eine Leistung von mindestens 80 % der ursprünglichen Nennleistung.

Garantien:

Vergleich von Photovoltaikmodulen von OlafSolar
© OlafSolar | Erstellt mit KI
  • Produktgarantie (Hersteller): Diese Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab und beträgt in der Regel 25 Jahre.
  • Leistungsgarantie (Ertragsgarantie): Diese Garantie sichert eine bestimmte Mindestleistung der Module über einen bestimmten Zeitraum zu. (Überwiegend 30 Jahre).

Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn die Leistung einer Photovoltaikanlage nach 25 Jahren unter 80 Prozent der Nennleistung sinkt, bedeutet das nicht, dass sie keinen Strom mehr liefert. Viele Module produzieren auch nach 35 oder 40 Jahren noch Energie, jedoch mit geringerer Effizienz.

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Module auf Qualität und Garantien zu achten. Eine gute Beratung durch einen Fachbetrieb hilft, die passenden Module für die individuellen Gegebenheiten auszuwählen und eine lange Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.

Zusammenfassend: Die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen liegt im Durchschnitt zwischen 25 und 30 Jahren, kann aber bei guter Qualität und optimalen Bedingungen auch deutlich länger sein. Achten Sie auf hochwertige Module, eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung, um die maximale Lebensdauer Ihrer Anlage zu erreichen.

➡️ Die hier angegebenen Werte dienen als Anhaltspunkt und können in der Praxis je nach den tatsächlichen Einsatzbedingungen variieren. ℹ️

Icon von OlafSolar