Flechte auf PV- und Solarmodulen: Auswirkungen, Entfernung und Vorbeugung. Ein umfassender Leitfaden
Flechten auf PV und Solarmodulen sind ein häufiges Problem, besonders in feuchten und schattigen Umgebungen. Sie können die Leistung der Module erheblich beeinträchtigen, da sie das Sonnenlicht blockieren und die Wärmeableitung behindern.
Wie Flechten die Leistung von Solarmodulen beeinflussen:

- Verschattung:
Flechten bilden eine dichte Schicht auf der Oberfläche der Module, die das Sonnenlicht daran hindert, die Solarzellen zu erreichen. Dies reduziert die Stromerzeugung direkt. - Hotspots:
Die durch die Flechten verursachte Verschattung kann zu sogenannten Hotspots führen. Dabei erwärmen sich einzelne Zellen oder Zellbereiche übermäßig, was die Leistung mindert und im schlimmsten Fall zu Schäden an den Modulen führen kann. - Verschmutzung:
Flechten binden Schmutz und Staub, was die ohnehin schon reduzierte Lichtdurchlässigkeit weiter verschlechtert.
Wie man Flechten entfernt:
Es gibt verschiedene Methoden, um Flechten von Solarmodulen zu entfernen. Wichtig ist, dabei schonend vorzugehen, um die Module nicht zu beschädigen:
- Reinigung mit Wasser und milder Seife:
Eine einfache Methode ist die Reinigung mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlösung. Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder eine Bürste, um die Flechten vorsichtig abzuwischen. Spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach. - Spezielle Reinigungsmittel für Solarmodule:
Im Fachhandel sind spezielle Reinigungsmittel für Solarmodule erhältlich, die effektiv gegen Flechten wirken und gleichzeitig die Module schonen. Beachten Sie dabei unbedingt die Anweisungen des Herstellers. - Hochdruckreiniger (mit Vorsicht):
Ein Hochdruckreiniger kann verwendet werden, sollte aber mit größter Vorsicht eingesetzt werden. Verwenden Sie einen geringen Druck und halten Sie ausreichend Abstand zu den Modulen, um Beschädigungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, direkt auf die Dichtungen oder Kabel zu sprühen. - Professionelle Reinigung:
Bei starkem Befall oder schwer zugänglichen Modulen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Reinigungsunternehmens, das Erfahrung mit der Reinigung von Solaranlagen hat.
Vorbeugung von Flechtenbefall:
Einige Maßnahmen können helfen, einem erneuten Flechtenbefall vorzubeugen:
- Regelmäßige Reinigung:
Durch regelmäßige Reinigung der Module werden Schmutz und organische Materialien entfernt, die als Nährboden für Flechten dienen können. - Gute Belüftung:
Eine gute Belüftung der Module trägt dazu bei, dass sie schneller trocknen und somit weniger anfällig für Flechtenbefall sind. - Vermeidung von Verschattung:
Achten Sie darauf, dass die Module nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Gegenstände verschattet werden. - Neigungswinkel:
Ein steilerer Neigungswinkel der Module kann dazu beitragen, dass Regenwasser besser abfließt und somit weniger Feuchtigkeit auf den Modulen verbleibt. - Oberflächenbeschichtung:
Es gibt spezielle Beschichtungen für Solarmodule, die das Anhaften von Flechten erschweren können.
Wichtige Hinweise:
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Module beschädigen können.
- Reinigen Sie die Module idealerweise an einem kühlen, bewölkten Tag, um eine schnelle Trocknung und somit Fleckenbildung zu vermeiden.
- Beachten Sie die Garantiebedingungen Ihrer Solarmodule. Einige Hersteller können die Garantie bei unsachgemäßer Reinigung ablehnen.
Durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung können Sie die Leistung Ihrer Solarmodule erhalten und Ertragsverluste durch Flechtenbefall oder Flechte auf PV vermeiden.
