Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen: Tipps und Tricks für maximale Unabhängigkeit

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher in Groß
© OlafSolar | Erstellt mit KI

Ein Energiespeicher ist wie eine Powerbank für Ihr Zuhause. Er nimmt überschüssigen Strom von Ihrer Solaranlage auf und speichert ihn in einer Batterie. Wenn Sie mehr Strom benötigen, als Ihre Solaranlage gerade erzeugt – zum Beispiel am Abend oder bei schlechtem Wetter –, können Sie auf diesen gespeicherten Strom zurückgreifen.

Vergleich mit einer Batterie: 
Stellen Sie sich einen Energiespeicher als eine riesige Powerbank vor, die Ihr ganzes Haus mit Strom versorgen kann. Während eine Smartphone-Batterie vielleicht ein paar hundert Milliamperestunden (mAh) fasst, kann ein heimischer Energiespeicher mehrere Kilowattstunden (kWh) speichern – genug, um einen durchschnittlichen Haushalt mehrere Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Warum ein Energiespeicher für Sie sinnvoll sein kann:

Energiespeicher im Freien
© OlafSolar | Erstellt mit KI
  • Unabhängigkeit vom Stromnetz: 
    Mit einem Energiespeicher können Sie bis zu 80% Ihres Strombedarfs selbst decken und sind somit weniger von steigenden Strompreisen abhängig. Bei Stromausfällen sichern Sie Ihre Stromversorgung und sind unabhängiger vom öffentlichen Netz.
  • Kostensenkung durch Eigenverbrauch: 
    Durch die Nutzung Ihres selbst erzeugten Stroms können Sie Ihre Stromkosten um bis zu 30% senken.
  • Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: 
    Im Durchschnitt können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom von etwa 30% auf bis zu 70% steigern.
  • Stabilisierung des Stromnetzes: 
    Indem Sie überschüssigen Strom speichern, tragen Sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und unterstützen die Energiewende.

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?

Energiespeicher der Zukunft
© OlafSolar | Erstellt mit KI
  • Lithium-Ionen-Batterien: 
    Diese Batterien sind die gängigste Wahl für Heimenergiespeicher. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer von etwa 10-15 Jahren und schnelle Ladezeiten aus.
  • Bleibatterien: 
    Obwohl sie günstiger sind, haben Bleibatterien eine geringere Energiedichte, eine kürzere Lebensdauer und sind schwerer als Lithium-Ionen-Batterien. Daher werden sie heute seltener eingesetzt.
  • Andere Technologien: 
    Natrium-Ionen-Batterien:*
    • Ähnliche Eigenschaften wie Lithium-Ionen-Batterien, aber potenziell günstiger und umweltfreundlicher, da Natrium leichter verfügbar ist als Lithium.
    • Noch in der Entwicklung, aber vielversprechend für die Zukunft.
  • Flussbatterien:*
    • Speichern Energie in flüssigen Elektrolyten.
    • Ermöglichen eine einfache Skalierung der Speicherkapazität.
    • Noch relativ neu und teuer, aber interessant für große Speicheranwendungen.

Vorteile eines Energiespeichers von OlafSolar:

Energiespeicher der Zukunft
© OlafSolar | Erstellt mit KI
  • Hochwertige Komponenten: 
    Wir verwenden ausschließlich hochwertige Lithium-Ionen-Batterien von renommierten Herstellern, die strengen Qualitätsstandards entsprechen.
  • Professionelle Installation: 
    Unsere zertifizierten Techniker installieren Ihren Energiespeicher fachgerecht und sicher.
  • Individuelle Beratung: 
    Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot, das perfekt auf Ihren individuellen Energiebedarf und Ihr Budget abgestimmt ist.
  • Fördermöglichkeiten: 
    Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Antragstellung. So können Sie von attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren.

Nachteile eines Energiespeichers:

  • Investitionskosten: 
    Die Anschaffung eines Energiespeichers ist eine Investition, die sich jedoch in der Regel innerhalb weniger Jahre durch die eingesparten Stromkosten amortisiert.
  • Begrenzte Lebensdauer: 
    Auch wenn die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien sehr hoch ist, ist sie begrenzt. Nach etwa 10-15 Jahren muss der Speicher möglicherweise ausgetauscht werden.

Wie funktioniert die Installation?

Die Installation eines Energiespeichers ist vergleichbar mit der Installation einer zusätzlichen Steckdose und dauert in der Regel nur einen Tag. Unsere Techniker übernehmen alle Arbeiten für Sie:

  1. Vorbereitung: 
    Wir prüfen Ihre bestehende Elektroinstallation und wählen den optimalen Standort für den Speicher.
  2. Montage: 
    Der Speicher wird sicher an der Wand befestigt oder in einem Schrank untergebracht.
  3. Verkabelung: 
    Der Speicher wird mit Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem Hausverteiler verbunden.
  4. Inbetriebnahme: 
    Wir konfigurieren den Speicher und nehmen ihn in Betrieb.
Führende internationale PV-Stromspeicher Hersteller (ungeordnete Liste mit Tendenzen):

BYD (China): Einer der größten Batteriehersteller weltweit, mit breiter Produktpalette und hoher Präsenz. Oft als Marktführer genannt.
Huawei (China): Stark wachsender Akteur, bekannt für intelligente Speicherlösungen und Integration mit ihren Wechselrichtern.
Sungrow (China): Weltweit führender Wechselrichterhersteller mit einem ebenfalls wachsenden Angebot an Speicherlösungen.
Pylontech (China): Etablierter und weltweit verbreiteter Anbieter von zuverlässigen Lithium-Ionen-Speichern.
Growatt (China): Bietet eine breite Palette an PV-Produkten inklusive Speicherlösungen für verschiedene Anwendungsbereiche.
Tesla (USA): Bekannt für seine „Powerwall“ und das Ökosystem rund um seine Produkte.
LG Energy Solution (Südkorea): Ein globaler Batterieexperte, dessen Zellen in vielen Speichersystemen anderer Hersteller zum Einsatz kommen, bietet aber auch eigene Speicherlösungen an.
SolarEdge (Israel): Bietet integrierte Speicherlösungen, die gut mit ihren Wechselrichtern und Leistungsoptimierern harmonieren.
Enphase Energy (USA): Fokussiert auf Mikrowechselrichter und bietet modulare Speicherlösungen, die gut zu ihren Systemen passen.

Deutscher Hersteller von PV-Stromspeichern (ohne Anspruch auf eine exakte Rangfolge):

Solarwatt GmbH: Bekannt für hochwertige Komplettsysteme inklusive Speicher mit Fokus auf Langlebigkeit und hohe Qualität.
sonnen GmbH: Ein Pionier und Marktführer in Deutschland, bekannt für seine Lithium-Ionen-Speicher und Smart-Home-Integration.
E3/DC GmbH (by HagerEnergy): Bekannt für integrierte Hauskraftwerke, die PV, Speicher und Notstrom kombinieren.
SENEC GmbH (Teil der EnBW-Gruppe): Spezialisiert auf die Energieversorgung von Privathaushalten und bietet Smart-Home-fähige Speicher.
Varta Storage GmbH: Teil der traditionsreichen Varta AG, bietet verschiedene PV-Speichermodelle mit Notstromfunktion.
RCT Power GmbH: Ein mehrfach ausgezeichneter Hersteller, bekannt für hohe Qualität und Effizienz.
FENECON GmbH: Bietet Speicherlösungen für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie mit Fokus auf die Energiewende.
Alpha ESS Europe GmbH: Ein global agierendes Unternehmen mit europäischem Hauptsitz in Deutschland, das Lithium-Ionen-Speicher für verschiedene Anwendungen anbietet.
BMZ (Batteriemontage Zentrum Deutschland GmbH): Produziert hochwertige und technologisch fortschrittliche Energiespeichersysteme.
Energy Depot GmbH: Entwickelt und produziert effiziente und modulare Energiespeichersysteme für private und gewerbliche Anwendungen.
Tesvolt AG: Spezialisiert auf Gewerbespeicherlösungen „Made in Germany“ mit Fokus auf Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit.


Hinweis: PV-Installation nur durch Fachbetrieb! Falscher Anschluss birgt Brandgefahr. Kontakt

Icon von OlafSolar